Häufig gestellte Fragen
Als elektrische Zuleitung benötigen Sie ein Kabel 5 x 2,5 mm² (bis max. 20 m Kabellänge) ohne Stecker - abgesichert mit einem „3er Block“ 16 A (C-Sicherung) für einen Whirlpool bzw. ein „3er Block“ 20 A (C-Sicherung) für einen SwimSpa und jeweils ein FI-Schutzschalter (Typ A FI 30mA).
Wir liefern die Pools, egal ob Outdoor Whirlpool oder SwimSpa, zu 99% mit unserem eigenen Fuhrpark an – die Selbstabholung bei uns in der Firma ist selbstverständlich auch möglich – aufgrund der doch recht engen Straßen in den Wohngebieten, liefern wir mit PKW und Anhänger die Pools zu unseren Kunden aus.
Die meisten Mitwettbewerber liefern die Pools nur frei Bordsteinkante – wir hingegen unterstützen unsere Kunden mit unserem „Knowhow“ und unseren Transporthilfen wie z. B. Möbelroller, Schaltafeln, Tragegurte usw., bis der Pool an seinem finalem Aufstellplatz sicher steht – hierzu müssen Sie lediglich 3 – 5 Helfer (je nach Größe von dem Pool) an dem Tag der Lieferung bereitstellen.
Sollte ein Kran benötigt werden, organisieren wir diesen gerne für Sie – die Kosten hierfür werden 1 zu 1 an Sie weitergegeben – wir schlagen keine Extrakosten für die Organisation darauf.

Bei bereits bestehenden Terrassen ist ein Gefälle vom Haus weg üblich – dies macht auf die Länge eines Pools aber schnell mal 3 – 6 cm aus…
Dem Pool ist dies grundlegend egal (solange er vollflächig aufliegt) aber man sieht es an dem schiefen Wasserstand im Pool und es können nicht mehr so viele Personen einsteigen, ohne dass das Wasser überläuft.
Da der Pool für die nächsten 15 bis 20 Jahre an diesem Platz stehen bleiben soll, würden wir Ihnen empfehlen das Gefälle auszugleichen – hierzu erhalten Sie von uns eine Anleitung mit mehreren Möglichkeiten, wie Sie dies realisieren können.
Gerne übernehmen wir auch diese Dienstleistung für Sie - an dem Tag, an dem wir Ihren Pool anliefern, kann unser Monteur mittels Gebäudeschutzmatten und einer Betoplanplatte das Gefälle für Sie ausgleichen – sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Nachdem der Pool mit unserer Unterstützung am Aufstellplatz ausgerichtet wurde, bleibt unser Monteur vor Ort bis dieser gefüllt ist. Währenddessen der Pool mit Wasser vollläuft, schraubt er die Treppe zusammen und befestigt die Sturmschutzlaschen von der Abdeckung bzw. montiert den gewünschten Lifter an den Pool.
Zu guter Letzt schließt unser Monteur den Pool elektrisch an und erklärt Ihnen die Funktionsweise von dem Pool, wie auch die Pflegemittel und übergibt Ihnen den Pool voll funktionsfähig.
Aufgrund rechtlicher Absicherung, darf unser Monteur lediglich die bereits von Ihrem Elektriker verlegte und richtig abgesicherte Stromzuleitung (im Schaltschrank bei Ihnen im Haus) auf der Platine vom Pool anklemmen.
Wenn die Pools frei auf der Terrasse aufgestellt werden, wäre ein Wartungs- bzw. Bewegungsfreiraum von min. 60 cm um den Pool empfehlenswert.
Man kann einen Whirlpool aber auch nah an einer Wand oder in einer Ecke positionieren – hier benötigen wir auf den gegenüberliegenden Seiten einen Freiraum von min. 60 cm, um den Pool im Servicefall verschieben zu können.
Ein SwimSpa hat eine beachtliche Abmessung - frei aufgestellt wirkt er doch etwas „klotzig“…
Aus diesem Grund werden die SwimSpas üblicherweise in das Umfeld integriert, wobei sich mehrere Möglichkeiten anbieten.
Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten, wie so ein Pool in Ihre individuelle Umgebung integriert werden könnte – selbstverständlich können auch die kleineren Whirlpools in den Garten oder die Terrasse eingelassen werden, sodass sich diese ins Gesamtkonzept einfügen. Im Auftragsfall erhalten Sie von uns kostenlos eine auf Ihre Situation zugeschnittene Zeichnung, was an vorbereitenden Arbeiten ausgeführt werden muss.
Die Pools werden mit einem normalen Gartenschlauch befüllt – entleert ebenfalls mit einem Schlauch.
Da dies ohnehin nur ein bis viermal pro Jahr gemacht wird, sind feste Anschlüsse nicht notwendig.
Dass bei einem Whirlpool oder SwimSpa mal ein technischer Defekt oder eine Undichtigkeit auftritt, kann wie bei jedem anderen technischen Gerät, durchaus mal vorkommen.
Obwohl wir jeden Pool vor der Auslieferung ausgiebig auf Funktion und Dichtigkeit (wir füllen jeden einzelnen Pool) testen, kann es über die Jahre durch warm/kalt, Vibrationen usw. zu einer Leckage oder einem Defekt kommen.
In solch einem Fall trennt sich dann die Spreu vom Weizen – welcher Händler ist den tatsächlich für seine Kunden nach dem Kauf erreichbar…
Sollten Sie einen Defekt oder eine Undichtigkeit an Ihrem Pool feststellen, sind wir telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar.
Über unsere 7-Tage Hotline sind wir auch am Samstag sowie an Sonn- und Feiertagen für Sie erreichbar!
Sollte ein Einsatz bei Ihrem Pool notwendig sein, können wir einen Monteur aus unserem erfahrenen Serviceteam zu Ihnen nach Hause schicken, der sich der Sache annimmt und den Pool instand setzt.
Bei uns können Sie aus insgesamt 4 verschiedene Wasserpflegesystemen die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen – von uns erhalten Sie im Vorfeld eine ausgiebige Beratung, welches Pflegesystem das Richtige für Sie ist.
Hier wäre das klassische Chlor, Brom oder Aktivsauerstoff von der Firma Bayrol zu nennen wie aber auch die chlorfreie Wasserpflege von der Firma SpaBalancer.
An dem Tag der Lieferung füllt unser Monteur individuell, je nach Größe des Pools, eine Pflegeplan für Sie aus und erklärt Ihnen alle Pflegeprodukte und wofür diese eingesetzt werden.
Bei Fragen steht Ihnen auch immer unsere 7-Tage Hotline zur Verfügung
Die Länge der Filterzyklen sind abhängig von der Benutzung pro Woche, die Anzahl der Personen die den Pool benutzen und die dadurch entstehende Belastung für das Wasser.
- Bei einer täglichen oder mehrmals täglichen Benutzung sind 2 x 5 Std. zu empfehlen.
- Bei einer Benutzung von 3 – 5 mal die Woche ist die Einstellung der Filterzyklen mit 2 x 3 Std. am Tag angemessen.
- Wenn Sie den Pool nur 2-mal pro Woche benutzen, können Sie die Filterzyklen herabsetzen auf 2 x 1,5 Std.
- Nutzen Sie den Pool über einen Zeitraum von 1 Woche oder mehr nicht, sind die Zyklen auf 2 x 0,5 Std. im Sommer und im Winter auf 2 x 1 Std. herabzusetzen und die Temperatur auf 16°C abzusenken.
Als Faustformel sollte der Filterzyklus zum frühesten Badezeitpunkt beginnen und noch mindestens eine halbe Stunde weiterlaufen, sobald der letzte Badegast den Pool verlassen hat.
Dies sind natürlich nur grobe Richtwerte, die von Kunde zu Kunde unterschiedlich sein können.
Das Wasser sollte mit der Mindesteinstellung der Zyklen stehts klar und geruchsfrei sein.
Ein trübes Wasser ist meist die Folge von einer zu hohen Belastung des Badewassers - eine Begleiterscheinung könnte unter Umständen auch ein „muffiger“ Geruch von dem Wasser sein.
Je nach dem wie lange das Wasser bereits im Pool ist, würden wir einen Wasserwechsel mit einem Systemreiniger empfehlen.
Sollte das Wasser nach einer intensiveren Benutzung eingetrübt sein, müsste über eine „Schockdesinfektion“ die Bakterien / Keime beseitigt werden – halten Sie hierzu über 2 – 3 Tage den Chlor/Brom/Aktivsauerstoff Wert auf einem hohem Wert mittels täglicher Dosierung und Kontrolle über z.B. den Teststreifen.
Ein rauer Belag an der Wanne (unterhalb der Wasserlinie) deutet auf einen Kalkausfall hin – das Wasser könnte auch seine Farbe von hellblau auf hellgrün geändert haben.
In diesem Fall müsste der Pool mittels dem pH-Minus Granulats entkalkt werden.
Hierzu entnehmen Sie einen Eimer warmes Wasser aus dem Pool und lösen darin 10 gestrichene Esslöffel (ca. 150g) pH-Minus Granulat auf 1.000 Liter Poolwasser auf und geben dies wieder zurück in den Pool – zur gleichzeitigen Desinfektion können Sie den Desinfektionswert erhöhen.
Schalten Sie die Pumpen von dem Pool für ca. 5 Minuten ein, sodass sich die Pflegemittel im Pool gut verteilen können.
Anschließend messen Sie den pH-Wert und den Desinfektionswert z.B. mit den Teststreifen.
Wie Sie sehen können ist der pH-Wert „zitronengelb“ (5 – 5,5) und der Desinfektionswert „dunkellila“ (z.B. bei Chlor 4ppm).
Ca. 12 Stunden nach Zugabe sollte der Teststreifen dasselbe Ergebnis anzeigen.
Sollte sich der eine oder andere Wert verändert haben (z.B. pH-Wert ist wieder auf 7,0 gestiegen), müssen Sie den Vorgang wiederholen.
Wenn beide Werte unverändert bleiben, ist das ein Zeichen, dass die „Säure“ keinen weiteren Kalk gefunden hat und keine Bakterien mehr im Pool sind – das Wasser müsste dann seine hellblaue Farbe wieder bekommen haben und die rauen Ablagerungen sind von selbst verschwunden.
Vor der nächsten Nutzung sollte der pH-Wert wieder angehoben werden und der Desinfektionswert im „Normalbereich“ sein.
Hierbei handelt es sich um ein Durchflussproblem – es gibt hierfür zwei Möglichkeiten:
- Die Filter könnten zu sehr verschmutzt sein oder an der Verschleißgrenze sein – um dies zu testen, entnehmen Sie die Filter vom Pool und lassen diesen ohne Filter zirkulieren. Sollte der Fehler ohne Filter nicht mehr auftauchen, liegt es definitiv an den Filtern selbst. Reinigen Sie diese nochmals gründlich mit dem Filterflosser und legen Sie die Filter in einem Reiniger ein bzw. sollten diese schon älter als ein Jahr sein, empfehlen wir unseren Kunden das Set zu erneuern.
- Sollte der Fehler trotz entnommener Filter erneut erscheinen, dann handelt es sich um ein größeres Problem – es könnte etwas in das System gelangt sein (z.B. Putzlappen, „Schmutzentchen“, usw.), die den Durchfluss in den Rohren verringern oder die Umwälzpumpe selbst könnte defekt sein – hierzu können Sie uns gerne anrufen und wir besprechen miteinander wie wir vorgehen können.