- Whirlpool oder Swim-Spa - Welcher Pool passt zu uns?
- Whirlpool voll versenkt oder teilweise versenkt - Wie soll Ihr Pool eingebaut werden?
- Whirlpool Überdachungen
- Whirlpool winterfest machen
- Was sollte man beim Kauf eines Whirlpools beachten?
- Betriebskosten
- Anleitung zum Bauen einer Whirlpool Teilversenkung
- Der Transport Ihres Whirlpools zum Aufstellort
- Die richtige Pflege Ihres Outdoor Whirlpools
- Unterschiede zwischen Innen- und Außenwhirlpools
Anleitung zum Bauen einer Whirlpool Teilversenkung
(Poolgröße 2200 mm x 2200 mm x 940 mm)Für den Selbstbau benötigen Sie einen Minibagger für den Erdaushub der Versenkung (ca. 3 x 3 m 80 cm tief) – das sind rund 7 m³ - so ein Bagger kostet pro Tag ca. 140,-€. Kennen Sie jemanden, der so ein Gerät beherrscht? Wohin mit dem Aushub? Kann dieser im Garten „integriert“ werden oder Abfuhr mit Mulde etc.?

Sie benötigen einen Wartungsschacht von ca. 60 cm breite an 2 Seiten des Pools eine davon sollte die Seite mit dem Display sein (dort ist am meisten Technik) – der andere links oder rechts davon. – Kalkulieren Sie 25 cm Schotter mit ein und verlegen Sie in diesem ein Drainagerohr mit 100 mm Durchmesser- dieses muss in einem Abwasserschacht enden! Verlassen Sie sich nicht darauf, dass Starkregen versickern wird – er wird eher Ihren Pool unter Wasser setzen.
Tipp: sollten Sie den Boden der Versenkung doch betonieren wollen, setzen Sie mindestens 2 Abläufe mit 100 mm in den Wartungsschacht. Befreien Sie im Zuge des jährlichen Wasserwechsels auch den Boden Ihrer Versenkung auch von Blättern. Wenn schlagartig viel Wasser kommt, werden die Blätter zu den Gullyabdeckgittern geschwemmt und das Wasser kann nicht mehr abfließen, was zu teuren Schäden am Pool führen kann.
Ein teilversenkter Pool sollte ca. 45 cm höher sein als der Terrassenboden. Setzt man sich auf den Wannenrand entspricht dies der Höhe eines Stuhles. Um mit den Höhenangaben nicht durcheinander zu kommen, sprechen wir immer von der „Höhe 0“ – diese wird von der Terrassenhöhe inklusive späterer Belag vorgegeben. Vor dort aus zur Oberkante der Wanne sind es + 450 mm.
Vor der Höhe „0“ bis zum Podest sind es bei einem 940 mm hohem Pool -490 mm. Nochmal abzüglich des Podests mit insgesamt 65 mm – dann sind wir bei – 555 mm von „0“ aus.
Tipp: zwischen Schotter und Podest sollten 30 mm Splitt liegen. Schotter kann man nur schwer mit einem Brett eben abziehen - Splitt schon. So legt man auch Verbundsteine in eine Hofeinfahrt. Den Schotter können Sie verdichten, beim Splitt achten Sie nur noch auf die Ebenheit und das fertige Maß.
Tipp: Erzeugen Sie die Ebenheit erst kurz bevor wir das Podest auslegen, ansonsten wird es von Katzen, Waschbären oder Marder als Toilette genutzt und dabei die Ebenheit zerstört. Verdichten dieser ca. 3 cm Splitt Schicht ist nicht nötig – sobald der Pool platziert ist und mit Wasser befüllt wurde, kann dies als „verdichtet“ angesehen werden. Bedenken Sie, dass wir später den Pool nicht mehr mit verstellbaren Füssen etc. ausrichten können. Dieser muss flächig aufliegen. Unebenheiten sind am Wasserspiegel in der Wanne erkennbar. Ein übliches Gefälle einer Terrasse wird mit 2-3 % vom Haus weg ausgeführt – bei einem 2,2 m Pool kann dies bis zu 6,6 cm Schräglage bedeuten!
Tipp: Wir erstellen Ihnen eine kostenlose, individuelle Zeichnung Ihrer Versenkung, dann kommt es nicht zu Missverständnissen
Später soll der Pool auf einem „Podest“ aus 50 mm Styropor und einer 15 mm starken Siebdruckplatte stehen. Dieses Podest sollte etwas kleiner als der Pool selbst sein – in unserem Fall statt 220 x 220 nur 215 x 215 cm – Schlagregen, der die Verkleidung entlang nach unten läuft wird direkt in das Schotterbett abtropfen, ohne das Podest ständig feucht zu halten…
Verwenden Sie handelsübliche L-Steine – da erhalten Sie auch Ecken dazu – Innenabmessung in unserem Fall ca. 280 x 280 cm. Bevor Sie die L-Steine mit der Trennscheibe auf das passende Maß sägen, lieber die Versenkung etwas größer machen. Die Zuleitung mit 400 V /3 x 16 A abgesichert 5 x 2,5 mm² sollte vom Verteiler bis zum Pool auf der Displayseite vorbereitet sein.
Ist die Distanz zwischen Verteiler länger als 20 m wird ein Querschnitt von 5 x 4 mm² notwendig.
Tipp: Bitte achten Sie darauf, dass keine anderen Verbraucher mit auf dieser Zuleitung liegen, insbesondere Beleuchtung / Bodenleuchten. Dringt dort irgendwo Feuchtigkeit ein, löst dies den FI Schutzschalter aus. Falls wir gerufen werden, ohne dass der Verursacher der Pool war, müssen wir Ihnen die Fahrtkosten und Arbeitszeit in Rechnung stellen.
Für die Wartungsschachtabdeckungen benötigen wir eine Auflage auf der Poolseite – nicht am Pool selbst befestigen. Diese muss einfach und ohne Werkzeug demontierbar sein!



