- Whirlpool oder Swim-Spa - Welcher Pool passt zu uns?
- Whirlpool voll versenkt oder teilweise versenkt - Wie soll Ihr Pool eingebaut werden?
- Whirlpool Überdachungen
- Whirlpool winterfest machen
- Was sollte man beim Kauf eines Whirlpools beachten?
- Betriebskosten
- Anleitung zum Bauen einer Whirlpool Teilversenkung
- Der Transport Ihres Whirlpools zum Aufstellort
- Die richtige Pflege Ihres Outdoor Whirlpools
- Unterschiede zwischen Innen- und Außenwhirlpools
Der Transport Ihres Whirlpools zum Aufstellort
Wichtige Tipps für eine reibungslose Anlieferung und Aufstellung
Ein eigener Whirlpool verspricht Entspannung pur – doch bevor Sie das erste Mal das warme, sprudelnde Wasser genießen können, muss das wertvolle Stück sicher an seinen Aufstellort gelangen. Viele Händler werben mit einer "anschlussfertigen Lieferung frei Bordsteinkante" – doch was bedeutet das genau?
Die Lieferung Ihres Outdoor Whirlpools erfolgt normalerweise durch eine Spedition, die ihn an der Bordsteinkante oder direkt vor Ihr Haus stellt. Ab diesem Moment liegt die Verantwortung für den weiteren Transport bei Ihnen. Ein Whirlpool kann je nach Modell zwischen 280 kg und 500 kg wiegen und ist aufgrund seiner Bauweise nicht einfach mit Möbelrollern oder einem Hubwagen zu bewegen. Um Schäden am Pool oder an Ihrem Grundstück zu vermeiden, sollten Sie den Transport sorgfältig planen.
Was Sie beim Transport zum Aufstellplatz beachten sollten
„Frei Bordsteinkante“ – Was bedeutet das für Sie?
Sobald der Spediteur den Whirlpool abgeladen und Sie den Empfang quittiert haben, geht die Verantwortung für das Gerät auf Sie über. Das bedeutet, dass Sie für den sicheren Weitertransport bis zum endgültigen Standort sorgen müssen. Überlegen Sie im Vorfeld, wie der Weg vom Straßenrand zum Aufstellplatz beschaffen ist und welche Herausforderungen dabei auftreten könnten.
Den Transport richtig organisieren
Aufgrund seines Gewichts und seiner empfindlichen Außenverkleidung ist ein Whirlpool nicht einfach zu bewegen. Wenn der Transport über Rasen, Kieswege oder durch schmale Gartentüren erfolgen muss, kann es erforderlich sein, den Whirlpool hochkant zu transportieren. Falls Sie Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen im Rahmen der Montage gern zur Seite. Beachten Sie dabei:
- Je nach Größe des Whirlpools sollten Sie 3–5 Helfer bereitstellen.
- Wir haben die nötige Erfahrung, um den Transport auch über unwegsames Gelände zu bewältigen.
- Schmale Passagen, etwa durch Gartentüren, sind oft kein Problem, wenn der Whirlpool hochkant bewegt wird.
Wann ist ein Kran erforderlich?
Falls der Whirlpool über größere Höhenunterschiede transportiert werden muss – etwa auf einen Balkon oder eine Dachterrasse – ist der Einsatz eines Krans unumgänglich. Wir helfen Ihnen bei der Organisation und sorgen dafür, dass die entstehenden externen Kosten so gering wie möglich gehalten werden.
Die Platzierung des Pools

Einstieg und die Position der Anschlüsse am Pool
In dem Beispiel unten ist gekennzeichnet, an welcher Stelle die Stromdurchführung und der Ablauf bei diesem Model angebracht sind. Der Einstieg ist in der Regel immer an der Seite, an der das Bedienteil eingebaut ist. Dort ist im Pool eine ebene Fläche um sicher ein– und wieder aussteigen zu können. Berücksichtigen Sie für die 2-stufige Treppe zusätzlich eine Tiefe von ca. 60cm. Wenn Sie nun in Ihrem „Lieblingsplatz“ liegen, sollte Ihre Blickrichtung möglichst nicht gegen eine triste Wand gerichtet sein.

Der richtige Untergrund für Ihren Whirlpool
Der Untergrund am Aufstellplatz muss absolut eben sein, damit der Whirlpool gleichmäßig aufliegt und keine Spannungen entstehen, die zu Schäden führen könnten. Terrassen sind oft mit einem Gefälle von 2–3 % versehen, um Regenwasser vom Haus wegzuleiten – das entspricht bei einer Länge von 200 cm einer Höhendifferenz von 4–6 cm. Ein solches Gefälle kann nicht einfach durch „Brettchen Unterlegen“ ausgeglichen werden.
Durch den Unterbodenschutz (ca. 12 cm hoch) kann der Whirlpool auch auf verdichtetem Schotter oder Kies stehen, wobei Beton- oder Steinplatten die optimale Wahl darstellen. Falls eine Schräglage vorhanden ist, kann diese durch Streifen aus Styrodur und Gummigranulatmatten ausgeglichen werden, um eine stabile und sichere Basis zu gewährleisten.

Teil- oder Vollversenkung?
Falls Sie den Whirlpool teilweise oder vollständig in den Boden versenken möchten, sollten Sie frühzeitig die notwendigen Wartungsschächte einplanen. Zudem muss ein ausreichender Ablauf für Regenwasser vorhanden sein, um Stauwasser zu vermeiden. Ein stabiles Podest kann die Nutzung erleichtern. Falls Sie eine detaillierte Ausführungszeichnung für Ihren Landschaftsgärtner benötigen, stellen wir Ihnen diese kostenlos zur Verfügung.

Der elektrische Anschluss
Der elektrische Anschluss muss von einem Fachmann durchgeführt werden – in der Regel ist dies der unkomplizierteste Teil der Installation. Achten Sie jedoch darauf, dass die Zuleitung an einer geeigneten Stelle verlegt wird, um Stolperfallen zu vermeiden. Sollte die vorgesehene Kabeldurchführung ungünstig liegen, können wir sie vor Ort anpassen.
Für den Betrieb benötigen Sie eine elektrische Zuleitung ohne Stecker mit 400V / 5x 2,5mm² (bis max. 20 m Zuleitung), abgesichert mit 3x 16A und einem FI-Schutzschalter. Bei Swim-Spas sind zwei separate Zuleitungen erforderlich. Jeder Whirlpool verfügt über eine Öffnung im Sockelbereich, durch die das Kabel eingeführt wird. Sollte diese ungünstig positioniert sein, können wir eine alternative Durchführung in der Seitenwand des Sockels bohren. Eine Kabelzuführung von unten ist nicht empfehlenswert, da dies eine spätere Umplatzierung des Pools erschwert.
Wasseranschluss und Entleerung
Ihr Whirlpool wird mit einem normalen Gartenschlauch befüllt. Da ein kompletter Wasserwechsel nur 1 bis 4 mal pro Jahr erforderlich ist, ist kein stationärer Wasseranschluss notwendig, der im Winter einfrieren könnte. Zum Ablassen des Wassers verfügt der Whirlpool über einen frostsicheren Ablasshahn im Sockelbereich. Ein handelsüblicher Schlauch mit Gardena-Anschluss reicht aus, um das Wasser kontrolliert abzulassen.