- Whirlpool oder Swim-Spa - Welcher Pool passt zu uns?
- Whirlpool voll versenkt oder teilweise versenkt - Wie soll Ihr Pool eingebaut werden?
- Whirlpool Überdachungen
- Whirlpool winterfest machen
- Was sollte man beim Kauf eines Whirlpools beachten?
- Betriebskosten
- Anleitung zum Bauen einer Whirlpool Teilversenkung
- Der Transport Ihres Whirlpools zum Aufstellort
- Die richtige Pflege Ihres Outdoor Whirlpools
- Unterschiede zwischen Innen- und Außenwhirlpools
Unterschiede zwischen Innen- und Außenwhirlpools
Grundsätzlich: jeder Außen- bzw. Outdoor Whirlpool kann auch im Innenbereich platziert werden, jedoch wird ein Innenpool im Freien spätestens mit dem ersten Frost zerstört!


Weitere Unterschiede im Detail:
- Ein Innenpool benötigt keine Filteranlage, da das Wasser nach jedem Bad abgelassen wird. Ein Außenpool benötigt eine Filteranlage, da das Wasser zwischen 3 und 12 Monaten im Pool verbleibt und aufbereitet wird.
- Ein Innenpool benötigt kein Desinfektionskonzept, da das Wasser nach jedem Bad abgelassen wird, klingt zwar logisch - stimmt jedoch nicht – falls Sie die Desinfektion vernachlässigen, züchten Sie Bakterien in Ihrem Bad!
- Ein Innenpool hat im Verhältnis zu den Badenden deutlich weniger Wasser als ein Außenwhirlpool – schließlich wird das Wasser nach jedem Bad entsorgt.
Nach ca. 10 Minuten im körperwarmen Wasser beginnt die Haut der Badenden zu entschlacken und scheidet Talg und Fette aus. Diese gelangen über die Schläuche zu den Düsen. Der Wasserstrahl „befreit“ den Körper von abgestorbenen Hautschuppen. Dies ist auch bei einem Außenpool der Fall – allerdings wird dieser Mix an „Abfallstoffen“ ständig gefiltert und desinfiziert.
Die „Alibidesinfektion“ eines Innenwhirlpools kann während der kurzen Badezeit wenig ausrichten. Bevor Sie erschöpft nach dem erholsamen Bad zu Bett gegangen sind, haben Sie noch den Bodenablauf geöffnet.
Mit dem frischen Wasser beim nächsten „Erlebnisbad“ wird ein Teil vom Schmutz mitsamt den inzwischen gediehenen Bakterien in das neue Badewasser gespült, noch bevor Sie es sich in der Wanne gemütlich gemacht haben!
Desinfektionskonzept: Immer wieder unterjährig die Wanne mit möglichst heißem Wasser befüllen – Tenside und Desinfektionsmittel hoch dosiert (gibt es fertig im Handel) in die Wanne und alle Pumpen laufen lassen – jetzt wird das Wasser schmutzig, obwohl niemand gebadet hat – dies ist der Schmutz aus den Rohren / Pumpen. Sie haben schon länger einen Innenwhirlpool? Probieren Sie das doch mal aus!
Bei den Anschaffungs – und Betriebskosten ist trotz einer notwendigen Desinfektion der Innenpool günstiger, obwohl erhitztes Wasser und Desinfektion bei wöchentlicher Nutzung eines 600 l Pools auch mit ca. 450,-€/Jahr zu Buche schlagen.
Ein Vorteil des Außenwhirlpool ist noch zu nennen: wenn Ihnen abends vor dem zu Bett gehen noch spontan einfällt ein Bad zu nehmen, fällt Ihnen dies, ohne an extra Füllen und später wieder Reinigen denken zu müssen, leichter.