- Whirlpool oder Swim-Spa - Welcher Pool passt zu uns?
- Whirlpool voll versenkt oder teilweise versenkt - Wie soll Ihr Pool eingebaut werden?
- Whirlpool Überdachungen
- Whirlpool winterfest machen
- Was sollte man beim Kauf eines Whirlpools beachten?
- Betriebskosten
- Anleitung zum Bauen einer Whirlpool Teilversenkung
- Der Transport Ihres Whirlpools zum Aufstellort
- Die richtige Pflege Ihres Outdoor Whirlpools
- Unterschiede zwischen Innen- und Außenwhirlpools
Die richtige Pflege Ihres Outdoor Whirlpools
Wasserwechsel, Filterreinigung, Wasserqualität messen, Pflegemittel zugeben, Wannenrand putzen – das alles hört sich nach viel Arbeit an. Es klingt schlimmer als es ist, sofern Sie beim laufenden Betrieb auf Reinlichkeit und Wasserqualität achten –Niemand küsst gerne seinen Partner, wenn es ihm an Mundhygiene mangelt. Ähnlich ist das beim Pool - Sobald Wasser „komisch“ riecht und trüb ist, will keiner mehr mit einem guten Gefühl darin baden. Frauen schon gar nicht, die sind anatomisch ohnehin gefährdeter als Männer.
Der optimale PH-Wert
Der pH-Wert des Wassers sollte nicht unter 6,5 und nicht über 7,6 liegen. Ideal wären 7,0 - dann ist das Wasser weder basisch noch sauer – eben „neutral“. Beim Erwärmen von Wasser auf ca. 37° hat der pH-Wert die Tendenz in Richtung 8,0 zu wandern. Dies lässt sich einfach mit einem sogenannten „pH-Senker“ wieder korrigieren. Dieses kristalline Salz wird in etwas Wasser aufgelöst und bei laufenden Massagepumpen in den Pool gegeben.
Chlor zur Desinfektion
Das bekannteste Mittel, um Keime im Outdoor Whirlpool oder auch Swim Spa zu vernichten ist immer noch Chlor – dies ist im Wasser gelöst und eliminiert eventuell auftretende Keime sofort. In öffentlichen Bädern ist die Chlorbeigabe vorgeschrieben – im privaten Bereich ist dies ebenfalls möglich und mit Chlortabletten einfach zu dosieren. Allerdings gibt es auch ein paar Nachteile wie z.B. der Geruch, etwaige Unverträglichkeiten/Allergien oder auch der häufige Wasserwechsel in Warmsprudelbecken – in einem Outdoor Whirlpool muss so mindestens 4-mal pro Jahr das Wasser getauscht werden.
Brom zur Desinfektion
Brom ist in Deutschland nicht so bekannt wie Chlor, obwohl es sich in der gleichen chemischen Gruppe befindet. In anderen europäischen Ländern wird dieses Desinfektionsmittel eher für die Wasseraufbereitung hergenommen, da Brom viele Vorteile gegenüber dem klassischen Chlor besitzt. Da wäre zum einen der Geruch – Brom riecht im Badewasser nicht so penetrant wie Chlor.
Ebenso ist Brom nicht so pH-Wert abhängig – im Gegensatz zu Chlor hat Brom bei einem pH-Wert von 8 immer noch eine desinfizierende Leistung von knappe 90 % - Chlor hingegen nur noch 30 %...
SpaBalancer zur Desinfektion
Das Wasserpflegesystem von der Firma SpaBalancer basiert auf einer komplett biologischen und chlorfreien Desinfektion – klingt im ersten Moment etwas widersprüchlich aber es ist tatsächlich so.
SpaBalancer ist die Innovation, mit der Sie das Wasser in Ihrem Whirlpool oder auch SwimSpa klar, sauber und geruchsfrei halten. Das Whirlpoolwasser ist besonders weich und Ihre Haut wird nicht mehr gereizt. Damit gehören auch Hautirritationen der Vergangenheit an: Ihre Haut behält ihren natürlichen Säureschutzmantel und trocknet nicht mehr aus. Selbst mit empfindlicher Haut oder mit Neurodermitis können Sie Ihren Whirlpool genießen. Die Nachteile hier ist der etwas höhere Preis.
UV-Licht zur Desinfektion
Das ultraviolette (UV-C) Licht neutralisiert bis zu 99,9 % aller durch Wasser übertragenen Krankheitserreger, darunter Bakterien, Viren und andere Schadstoffe. Diese Technologie ist effektiv und sicher und sorgt für ein hohes Maß an Wasserhygiene ohne den übermäßigen Einsatz aggressiver Chemikalien.
Durch die Verwendung von UV-C-Licht reduziert sich der Bedarf an chemischen Desinfektionsmitteln wie z. B. Chlor und Brom erheblich. Dies führt zu einer geringeren Chemikalienbelastung für die Benutzer und einem umweltfreundlicheren Whirlpool-Erlebnis.
Nachteil: Das UV-Licht ist nicht im Wasser gebunden. Es bietet keinen Schutz vor Keimen, die z.B. eine fremde Person, die neben Ihnen im Pool sitzt, verströmt. Bei Poolpartys mit fremden Personen sollte immer auf eine ausreichende Desinfektion des Poolwassers geachtet werden – dies ist auch mit den Produkten der Firma SpaBalancer möglich.
Unsere Empfehlung: im privaten Bereich ist die UV-Entkeimung empfehlenswert und dient zur zusätzlichen Desinfektion des Badewassers.
Wasserwechsel beim Outdoor Whirlpool
Bei normaler Nutzung des Pools ist ein Wasserwechsel mit den Produkten der Firma SpaBalancer nur einmal pro Jahr notwendig – Beim herkömmlichen Chlor oder Brom muss hingegen mindestens 4-mal im Jahr das Poolwasser gewechselt werden. Wenn Ihnen nach einer außergewöhnlichen Belastung (Kindergeburtstag, Familienfeier mit vielen Badegästen oder ähnliches) das Wasser nicht mehr hygienisch und sauber erscheint, lassen Sie es ab und füllen den Pool neu – dies kostet Sie inklusive Aufheizung rund 14,- € (siehe auch Energiekosten). Beim Wasserwechsel sollte am Tag davor eine Flasche „Systemreiniger“ in das Wasser gegeben werden, um eventuelle Rückstände in den Rohrleitungen zu lösen und zu beseitigen – folgen Sie hier den jeweiligen Herstellerangaben.
Reinigung der Whirlpool Filter
Die Pumpe und der dazugehörige Filter sorgen für sauberes, klares Wasser. Alles, was an Oberflächenschmutz im Skimmer verschwindet (Haare, Mücken, Blätter, Grashalme usw.) wird im Kartuschenfilter mithilfe seiner Lamellen zurückgehalten. Damit die Filterleistung dauerhaft hoch bleibt, ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung erforderlich. Den Filter können Sie, ohne das Wasser ablassen zu müssen, jederzeit herausnehmen. Dazu ist kein Werkzeug notwendig – einfach die Abdeckung abnehmen und den Filter von Hand herausnehmen bzw. drehen. Dann die Lamellen mit einem scharfen Wasserstrahl oder dem Filterflosser ausspülen, in das Reinigungsmittel für etwas 12 Stunden einlegen und wieder einsetzen – wir empfehlen für die einfachere Handhabung/Nutzung ein Wechselset. Der Filter sollte jedes Jahr (bei einem Set) bzw. alle zwei Jahre (mit einem Wechselset) erneuert werden.
Praxistipp: Stellen Sie die Reinigungszyklen Ihren Nutzungsgewohnheiten entsprechend ein, das heißt, wenn Sie meistens abends zwischen 20:00 und 21:00 Baden, sollte der Reinigungszyklus zwischen 19:00 und 22:00 laufen. Vorteil: das Wasser ist beim Betreten des Pools exakt auf der von Ihnen eingestellten Temperatur. Wenn Sie um ca. 21:00 den Pool verlassen, läuft die Zirkulationspumpe noch ca. 1 Stunde weiter.
Mechanische Reinigung des Whirlpools
Wo warmes Wasser in Bewegung ist und die Haut der Badenden intensiv umspült wird, öffnen sich die Poren und es gelangen Rückstände in Form von Talg, Fetten und Hautschuppen in das Wasser. Es lässt sich nicht vermeiden, dass sich am Poolrand etwas Schmutz ablagert. Da diese Baderückstände an der glatten Wannenoberfläche kaum Ansatzmöglichkeiten finden, können diese mit einem Microfasertuch oder einem Radierschwamm leicht entfernt werden. Bei Kalkablagerungen verwenden Sie normalen Haushaltsessig, um diese zu beseitigen. (z.B. beim Wasserwechsel) Kein organisches Lösungsmittel (z.B. Reiniger mit Ameisensäure) mit der Wanne in Verbindung bringen!
Kratzer auf der Acrylwanne beseitigen
Da unsere Acrylwannen durchgefärbt sind, lassen sich kleine Kratzer mit einer Polierpaste und einem weichen Tuch entfernen. Tiefere Kratzer wenden mit einem Schleifpapier der Körnung 1000 entfernt, um dann die Oberfläche mit einem Papier der Körnung 1200 weiter zu glätten. Als „Finish“ dient wieder die Polierpaste, die mit einem weichen Tuch verrieben wird. Das Ergebnis ist eine spiegelglatte Oberfläche, die wie neuwertig glänzt.
Verkleidung und Abdeckung reinigen
Die Verkleidung besteht aus PVC – die Abdeckung ist mit Kunstleder ummantelt. Der größte Feind von Kunststoff ist die Sonne mit Ihrer UV-Strahlung, die dem Kunststoff die Weichmacher entzieht. Reinigen Sie die Flächen zweimal jährlich mit Kunststoffreiniger und behandeln Sie diese mit unserem Kunststoffpflegemittel – mit einem Baumwolltuch abreiben – fertig. Dies verhindert, dass das Material spröde wird und ausbleicht.
Überwintern des Outdoor Whirlpools
Der Großteil unserer Kunden nutzt ihren Pool auch im Winter – gerade in dieser Jahreszeit ist es ein großes Vergnügen, eine Massage im warmen, brodelnden Wasser zu genießen, während der Garten verschneit ist. Im Sommer bei 30 Grad im Schatten werden die Wenigsten auf die Idee kommen, in einem warmen Whirlpool zu entspannen – da wird eher die Heizung ausgeschalten und eventuell noch mit der Zugabe von kaltem Wasser der Erfrischungseffekt verstärkt. Wer den Pool über Winter nicht nutzen möchte, sollte folgende Empfehlungen beachten: Das Wasser nicht ablassen – Sie werden es kaum bewerkstelligen können, das gesamte Restwasser aus allen Schläuchen und Pumpengehäusen zu entfernen. Es genügen schon kleine Mengen von Restwasser, um so ein Pumpengehäuse durch Gefrieren zu schädigen. Stellen Sie die Temperatur auf 16 - bei dieser Temperatur und keine weitere Belastung durch Badende können Sie die Reinigungszyklen auf 2 x 1 Stunde beschränken. So wird Ihr Pool mit minimalem Energieaufwand sicher überwintern. Falls Sie dann doch einmal mit dem Gedanken spielen, an einem schönen Dezembertag ein Bad zu genießen, dauert es lediglich ca. 10 Stunden und rund 10,- € Energiekosten, um den Pool wieder auf eine „Wohlfühltemperatur“ von 37° zu bringen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber Whirlpool winterfest machen.